
KAISERSLAUTERN DEPOT AHP (US ARMY HELI PORT)
Der Kaiserslautern Depot Army Heli Port, bekannt unter dem ICAO-Code ETED, ist ein militärischer Hub der US Army in Deutschland. Strategisch im Westen des Landes gelegen, spielt dieser Heliport eine wichtige Rolle für die logistische Unterstützung der US-Streitkräfte in Europa. Neben seiner Funktion als Drehkreuz für militärische Helikopter zeichnet sich ETED durch seine Nähe zur Ramstein Air Base und zum Kaiserslautern Military Community Center aus, was eine optimale Vernetzung innerhalb der militärischen Infrastruktur ermöglicht. Als Teil des Kaiserslautern Military Depot erfüllt der Heliport eine essenzielle Aufgabe bei Transport- und Versorgungsmissionen sowie der taktischen Mobilität der US Army in der Region.
Kaiserslautern Depot Army Heli Port
Ludwigshafener Str. 31
D-67657 Kaiserslautern
IATA: –
ICAO: ETED
RUNWAY:
00/00 (15×15m) B
GESCHICHTE
Gründung und Aufbau (1951 – 1955)
- 1951: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kaiserslautern Army Depot gegründet. Es diente als Teil der Logistik- und Nachschubstruktur der US-Armee in Europa.
- Der Standort Kaiserslautern war strategisch wichtig, da es zentral in der Pfalz lag und eine gute Anbindung an das Straßennetz sowie Eisenbahnverbindungen bot.
- Das Depot wurde vor allem zur Lagerung von militärischem Material, Fahrzeugen und Munition genutzt.
Expansion und Bedeutung im Kalten Krieg (1955 – 1991)
- 1955–1960: Der Standort wurde ausgebaut, um die wachsenden Anforderungen der US-Streitkräfte während des Kalten Krieges zu erfüllen. Kaiserslautern entwickelte sich zu einem der wichtigsten Logistikstützpunkte der US-Armee in Europa.
- 1960er Jahre: Das Kaiserslautern Army Depot wurde in das US-amerikanische Army Materiel Command integriert. Dies stärkte seine Rolle als Versorgungszentrum für die NATO-Truppen in Europa.
- 1970er Jahre: Der Army Heli Port (AHP) wurde eingerichtet, um die Logistik und Truppenbewegungen schneller und flexibler zu gestalten.
- 1980er Jahre: Der Standort erreichte seine Hochphase, sowohl im Lagerbestand als auch in der operativen Bedeutung. Besonders durch die zunehmende Stationierung von US-Truppen in Europa während der Eskalation des Kalten Krieges wurde der Heli Port regelmäßig für Truppen- und Materialbewegungen genutzt.
Nach dem Kalten Krieg (1991 – 2000)
- 1991: Mit dem Ende des Kalten Krieges begann die Umstrukturierung der US-Armee in Europa. Viele militärische Standorte wurden reduziert oder geschlossen.
- 1990er Jahre: Das Kaiserslautern Army Depot und der Army Heli Port wurden in ihrer Größe und Funktion deutlich reduziert, blieben aber weiterhin ein wichtiger logistischer Stützpunkt.
- Der Standort diente nun verstärkt zur Unterstützung von Einsätzen außerhalb Europas, etwa während des Golfkriegs und später für Missionen auf dem Balkan.
Globaler Krieg gegen den Terror und Modernisierung (2001 – 2010)
- 2001–2010: Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gewann das Kaiserslautern Army Depot wieder an Bedeutung. Es wurde als Drehscheibe für Material- und Truppenbewegungen im Rahmen der US-Einsätze in Afghanistan und Irak genutzt.
- Der Heli Port wurde weiterhin für Hubschrauberoperationen genutzt, vor allem zur Unterstützung von militärischen Einheiten, die auf dem Luftweg verlegt wurden.
Reduktion und Transformation (2010 – HEUTE)
- 2010er Jahre: Mit der weiteren Reduzierung der US-Streitkräfte in Europa wurden auch die Aktivitäten am Kaiserslautern Army Depot und dem Army Heli Port zurückgefahren.
- 2020er Jahre: Das Kaiserslautern Army Depot wurde weiterhin für logistische Zwecke genutzt, jedoch mit einem deutlich geringeren Personalbestand und Fokus auf spezifische Aufgaben wie die Lagerung von Material und die Unterstützung von NATO-Missionen.
EINHEITEN / UNITS
Flight Radar
Static Airframes
n/a
Local Aviation Community
n/a
Airport Spotter Guides
n/a