
FLUGPLATZ BERLIN GATOW
Der ehemalige Militärflugplatz Gatow liegt im Berliner Bezirk Spandau. Er wurde 1935 als Fliegerhorst der Luftwaffe eröffnet und diente als Luftkriegsschule 2. Während der Berlin-Blockade 1948/49 spielte er eine entscheidende Rolle als einer der Hauptlandeplätze der Luftbrücke. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die Royal Air Force den Flugplatz bis 1994. Heute befindet sich dort das Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow, das die Geschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland präsentiert.
Am Flugplatz Gatow 33
D-14089 Berlin
IATA: GWW
ICAO: EDBG (EDUG, DAGW)
RUNWAYS:
08R/26L 1842×45m A
26R/08L 1842×45m A
HISTORY
1934–1935: Bau und Eröffnung als Luftwaffenstützpunkt
- Der Flugplatz Berlin-Gatow wurde 1934 unter der Regierung des nationalsozialistischen Deutschlands als Militärflugplatz der Luftwaffe errichtet.
- Eröffnung am 1. April 1935: Der Platz wurde als eine der modernsten Militärflugbasen Europas geplant und diente als Ausbildungsstätte für Piloten der Luftkriegsschule 2.
1939–1945: Zweiter Weltkrieg – Wichtige Basis für die Luftwaffe
- Während des Zweiten Weltkriegs war Gatow eine bedeutende Ausbildungs- und Einsatzbasis der deutschen Luftwaffe.
- Hier wurden Piloten ausgebildet, und der Flugplatz diente als Stützpunkt für Kampfeinsätze.
- 1945: Britische Besetzung – Am 26. April 1945 wurde der Flugplatz von der Roten Armee eingenommen und kurz darauf an die britischen Streitkräfte übergeben.
1945–1994: Britischer Militärflugplatz und Berliner Luftbrücke
- Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin-Gatow ein bedeutender Stützpunkt der Royal Air Force (RAF).
- 1948–1949: Berliner Luftbrücke – Während der sowjetischen Blockade West-Berlins spielte Gatow eine Schlüsselrolle in der Luftbrücke. Britische Flugzeuge lieferten Hilfsgüter an die eingeschlossene Bevölkerung.
- In den folgenden Jahrzehnten wurde Gatow weiter als Militärflugplatz genutzt und modernisiert.
1994: Übergabe an die Bundeswehr – Das Ende als Flugplatz
- Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Abzug der Alliierten Streitkräfte wurde der Militärflugplatz am 7. September 1994 offiziell an die Bundeswehr übergeben.
- Der Flugbetrieb wurde eingestellt, und die meisten militärischen Einrichtungen wurden zurückgebaut.
1995–Heute: Nutzung als Luftwaffenmuseum und zivile Einrichtungen
- 1995: Gründung des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr – Ein großer Teil des Areals wurde zum Museum, das die Geschichte der deutschen Luftwaffe dokumentiert.
- Heute ist der ehemalige Flugplatz ein bedeutender Standort für die militärhistorische Forschung, und die Hangars beherbergen zahlreiche historische Luftfahrzeuge.