
BÜCKEBURG (GERMAN ARMY)
Der Heeresflugplatz Bückeburg, auch bekannt unter dem ICAO-Code ETHB, ist eine bedeutende Einrichtung der Bundeswehr und spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung und dem Betrieb der deutschen Heeresflieger. Gelegen in Niedersachsen, dient der Flugplatz als Heimat der Internationalen Hubschrauberschule (IHS), einer renommierten Institution für die Pilotenausbildung von Hubschrauberbesatzungen aus Deutschland und anderen NATO-Staaten. Mit seiner strategischen Lage und modernen Infrastruktur bietet ETHB – Bückeburg optimale Bedingungen für den militärischen Flugbetrieb und die internationale Zusammenarbeit. Der Standort verbindet technologische Innovation mit militärischer Tradition und ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Verteidigungslandschaft.
Heeresflugplatz Bückeburg
D-31675 Bückeburg
IATA: –
ICAO: ETHB
RUNWAY:
08/26 (1832×45m)
GESCHICHTE
Frühe Jahre und Gründung (1913 – 1919)
- 1913: Erster Flugplatz in Bückeburg eröffnet.
- 1919: Militärische Nutzung beginnt mit der Gründung der Heeresflieger.
Zwischen den Weltkriegen (1925 -1936)
- 1925: Flugplatz wird Heeresflugplatz.
- 1935: Erweiterung und Modernisierung der Anlagen.
- 1936: Umbenennung in Fliegerhorst Bückeburg.
Zweiter Weltkrieg (1939 -1945)
- 1939 – 1945: Intensive Nutzung als Ausbildungs- und Einsatzbasis der Luftwaffe.
- 1945: Besetzung durch die Alliierten; kurzzeitig unter britischer Kontrolle.
Nachkriegszeit und Kalter Krieg (1946 – 1980er)
- 1946: Rückgabe an deutsche Kontrolle.
- 1957: Bundeswehr übernimmt den Flugplatz.
- 1960er – 1980er: Einsatz als Basis für Helikopterstaffeln und Schulungseinrichtung.
Moderne Ära (1990er – HEUTE)
- 1990er: Reduzierte militärische Nutzung nach dem Ende des Kalten Krieges.
- 2000er: Zunehmende zivile Nutzung und Ausbau als regionaler Flugplatz.
- Heute: Gemischte Nutzung für zivile und gelegentliche militärische Zwecke.
EINHEITEN / UNITS
Flight Radar
Static Airframes
PRESERVED
- 56+16 (QW+712) / Dornier Do 27 A-1 / cn 284 / West German Air Force / (Fake Reg)
- 71+98 / Dornier UH-1D Iroquois / cn 8318 / German Army
- 75+11 (76+09) / Sud Aviation Alouette II SE.3130 / cn 1217 / German Army / (Fake Reg)
- 75+55 / Sud Aviation Alouette II SE.3130 / cn 1406 / German Army
- 77+17 / Sud Aviation Alouette II SE.3130 / cn 1871 / German Army
- 83+32 / Weserflug H-21C Shawnee / cn WG.32 / West German Air Force
- 93+80 / Mil Mi-8 PS / cn 10597 / German Army
- SA101 (QA+471) / Sud Aviation H-34A Choctaw / cn SA.101 / French Air Force / (Fake Reg)
WITHDRAWN FROM USE
- 41+06 / Dassault-Breguet Dornier Alpha Jet / cn 0106 / German Air Force / Ground Instructional Airframe
- 80+10 / MBB Bo.105 M / cn 5010 / German Army / Ground Instructional Airframe
- 84+16 / Sikorsky CH-53G Stallion / cn V014 / German Army
- 85+11 / Sikorsky CH-53G Stallion / cn V109 / German Army
- 91+62 / Focke-Wulf/Piaggio P.149 D / cn 184 / West German Air Force / Ground Instructional Airframe
- 99+17 / North American Rockwell OV-10B Bronco / cn 338-2 / West German Air Force / Ground Instructional Airframe
- 99+29 / North American Rockwell OV-10B Bronco / cn 338-14 / West German Air Force / Ground Instructional Airframe
- 99+42 / FIAT G.91 R-3 / cn 59 / West German Air Force / Ground Instructional Airframe
- 99+45 / FIATG.91 R-3 / cn D499 / West German Air Force / Ground Instructional Airframe