
WUNSTORF (GERMAN AIR FORCE)
Der Fliegerhorst Wunstorf, bekannt unter dem ICAO-Code ETNW – Wunstorf (German Air Force), ist einer der bedeutendsten Luftwaffenstützpunkte Deutschlands. Gelegen in Niedersachsen, etwa 25 Kilometer westlich von Hannover, dient der Standort als Hauptquartier des Lufttransportgeschwaders 62 (LTG 62) der deutschen Luftwaffe. Der Fliegerhorst spielt eine zentrale Rolle im militärischen Lufttransport, insbesondere durch den Betrieb der modernen Airbus A400M-Flotte, die vielseitige Aufgaben wie Materialtransporte, medizinische Evakuierungen und internationale Einsätze abdeckt. Mit seiner strategischen Bedeutung und modernen Infrastruktur ist ETNW ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Verteidigungsstrategie.
Fliegerhorst Wunstorf
Zur Luftbrücke 1
D-31515 Wunstorf
IATA: –
ICAO: ETNW
RUNWAYS:
08/26 (2499x45m) B
03/21 (1699x48m) A
GESCHICHTE
Entstehung und Aufbau (1929 – 1936)
- 1929: Beginn der Planungen für den Fliegerhorst Wunstorf in Niedersachsen, zunächst als ziviler Verkehrsflughafen.
- 1933: Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird die Nutzung als Militärflugplatz geplant.
- 1934–1936: Bau des Fliegerhorsts, der ab 1936 offiziell als militärischer Flugplatz der deutschen Luftwaffe genutzt wird. Der Fliegerhorst wird als Teil der Aufrüstung des Dritten Reichs errichtet.
Nutzung während des Zweiten Weltkriegs (1936 – 1945)
- 1936: Offizielle Eröffnung des Fliegerhorsts. Wunstorf wird Ausbildungs- und Stationierungsort für Jagdflugzeuge.
- 1939–1945: Der Fliegerhorst dient als Basis für verschiedene Geschwader der Luftwaffe, darunter Jagd- und Bomberverbände.
- Schwerpunkt liegt auf der Pilotenausbildung sowie dem Einsatz von Flugzeugen wie der Messerschmitt Bf 109.
- 1944: Durch vermehrte alliierte Bombenangriffe wird der Fliegerhorst teilweise zerstört.
- April 1945: Britische Truppen erobern den Fliegerhorst gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Flugplatz wird schwer beschädigt hinterlassen.
Nutzung durch die Alliierten (1945 – 1955)
- 1945–1949: Der Fliegerhorst wird von der britischen Royal Air Force (RAF) übernommen und unter dem Namen RAF Wunstorf betrieben.
- Nutzung als Logistikbasis und Ausbildungsstandort.
- 1948–1949: Wunstorf spielt eine zentrale Rolle während der Berliner Luftbrücke. Von hier starten britische Flugzeuge, um West-Berlin mit Gütern zu versorgen.
- Flugzeugtyp: Vickers Viking und Douglas DC-3.
- 1950–1955: Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wird der Fliegerhorst für die Übergabe an die neu gegründete Bundeswehr vorbereitet.
Bundeswehr und NATO-Stützpunkt (1956 – 1990)
- 1956: Der Fliegerhorst wird Standort der Luftwaffe der Bundeswehr und dient als Basis für Transport- und Versorgungsflugzeuge.
- Stationierung der Transall C-160 beginnt, die als Transportflugzeug eingesetzt wird.
- 1961: Gründung des Lufttransportgeschwaders 62 (LTG 62), das bis heute eine zentrale Einheit am Fliegerhorst darstellt.
- 1971: Der Fliegerhorst wird modernisiert, um größere und leistungsfähigere Flugzeuge aufzunehmen.
- 1980er Jahre: Intensivierung der NATO-Zusammenarbeit, Wunstorf wird wichtiger Teil der westlichen Verteidigungsstrategie während des Kalten Krieges.
Nach dem Kalten Krieg (1990 – 2000)
- 1990: Nach dem Ende des Kalten Krieges bleibt Wunstorf ein zentraler Standort der Luftwaffe, jedoch mit einer schrittweisen Reduzierung der militärischen Aktivitäten.
- 1991: Beteiligung des Lufttransportgeschwaders an internationalen Einsätzen, z. B. während des Zweiten Golfkriegs.
- 1999: Beginn der Planung für eine zukünftige Umstellung auf modernere Transportflugzeuge.
Transformation und Modernisierung (2000 – 2010)
- 2000–2005: Schließung verschiedener alter Einrichtungen und Neubau moderner Infrastruktur.
- 2006: Entscheidung zur Stationierung des neuen Transportflugzeugs Airbus A400M in Wunstorf.
- 2007: Beginn der umfangreichen Umbaumaßnahmen am Fliegerhorst, einschließlich der Verlängerung der Start- und Landebahnen sowie der Errichtung neuer Wartungshallen.
A400M-Zentrum und internationale Einsätze (2010 – HEUTE)
- 2010: Wunstorf wird offiziell das zentrale Ausbildungs- und Einsatzzentrum für den Airbus A400M.
- 2015: Die ersten A400M werden an die Luftwaffe ausgeliefert und in Wunstorf stationiert.
- 2016: Der Fliegerhorst wird zur Hauptbasis für Lufttransportaufgaben der Bundeswehr, mit Einsätzen in Krisengebieten wie Afghanistan, Mali und Syrien.
- 2020: Ausbau der internationalen Zusammenarbeit, Wunstorf wird Drehkreuz für Hilfsgütertransporte während der COVID-19-Pandemie.
- 2023: Der Fliegerhorst Wunstorf bleibt einer der modernsten und wichtigsten Militärflugplätze Europas, insbesondere für strategische Lufttransportaufgaben.
EINHEITEN / UNITS
Flight Radar
Static Airframes Stand 02/2025
PRESERVED
- 58+90 / Dornier Do 28 D-2 Skyservant / cn 4165 / German Air Force / Ground Instructional Airframe
- 70+38 / Dornier UH-1D Iroquois / cn 4369 / German Army / Ground Instructional Airframe / w/o 05AUG1995
- 72+01 / Dornier UH-1D Iroquois / cn 8321 / German Army / Ground Instructional Airframe
- 73+24 / Dornier UH-1D Iroquois / cn 8444 / German Army / Ground Instructional Airframe
- 87+34 / MBB Bo.105 P / cn 6134 / German Army / Ground Instructional Airframe
- 90+56 (BAW73) / Focke-Wulf/Piaggio P.149 D / cn 073 / German Air Force / Ground Instructional Airframe / (Fake Reg)
- 90+65 / Focke-Wulf/Piaggio P.149 D / cn 083 / German Air Force / Ground Instructional Airframe
- 50+60 (L+LX) / VFW Transall C-160D / cn 82 / German Air Force / Ground Instructional Airframe / (Fake Reg)
- 50+70 / VFW Transall C-160D / cn 107 / German Air Force / Ground Instructional Airframe
EXPONATE MUSEUM
- 51+07 / VFW Transall C-160D / cn 144 / German Air Force
- 58+95 / Dornier Do 28 D-2 Skyservant / cn 4170 / German Air Force
- 66 (GR+248) / Nord Noratlas 2501F / cn 66 / French Air Force
- 70+68 / Dornier UH-1D Iroquois / cn 8128 / German Air Force
- 93+03 / Mil Mi-8 T / cn 10511 / German Air Force
- DB+RD / Junkers Ju-52 3m ge / cn 6693 / Luftwaffe
- DDR-3324 / Lommatzsch FES-530/II Lehrmeister II / cn 0274 / Private
- D-EIOU (90+44) / Focke-Wulf/Piaggio P.149 D / cn 058 / Private