
VILSECK AAF (US ARMY AIR FIELD)
Der Vilseck Army Airfield (Vilseck AAF) ist ein bedeutender Standort der US Army im Herzen Bayerns. Er liegt in der Nähe der Kleinstadt Vilseck und gehört zur weitläufigen Oberpfalz-Kaserne, einem zentralen Bestandteil der militärischen Präsenz der Vereinigten Staaten in Deutschland. Als Teil des European Theater of Operations Infrastructure (ETOI) spielt Vilseck AAF eine Schlüsselrolle in der logistischen und strategischen Unterstützung der US-Streitkräfte in Europa. Der Flugplatz wird hauptsächlich für militärische Lufttransportmissionen, Trainingsflüge und die Wartung von Hubschraubern genutzt. Die enge Verbindung zur lokalen Region sowie die hohe Bedeutung für internationale Einsätze machen Vilseck AAF zu einem unverzichtbaren Knotenpunkt in der militärischen Infrastruktur der US Army in Europa.
Vilseck AAF
92249 Vilseck, Deutschland
IATA: –
ICAO: ETOI
RUNWAY:
10/28 (1067×24m) A
GESCHICHTE
Ursprünge und frühe Nutzung (1930er – 1945)
- 1937: Das Gelände des späteren Vilseck AAF wird ursprünglich von der deutschen Wehrmacht genutzt. Es wird als Übungs- und Manövergelände für die Wehrmacht eingerichtet.
- Während des Zweiten Weltkriegs wird das Gelände weiter ausgebaut und militärisch genutzt, jedoch nicht als Flugplatz. Stattdessen dient es als Standort für Bodentruppen und militärische Übungen.
Nachkriegszeit und Ankunft der US-Armee (1945 – 1950er)
- 1945: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernimmt die US-Armee das Gelände als Teil der Besatzungszone in Bayern.
- In den späten 1940er Jahren wird das Gelände zunächst als Teil des Grafenwöhr Training Area in das US-Militärsystem integriert. Die Infrastruktur wird für militärische Zwecke modernisiert.
- 1950er Jahre: Der Standort wird offiziell als Vilseck Army Airfield (AAF) etabliert, vor allem zur Unterstützung von Hubschrauber- und leichten Flugoperationen. Der Flugplatz dient primär der Logistik und als Trainingsstützpunkt.
Kalter Krieg und Ausbau (1960er – 1980er)
- 1960er Jahre: Das Vilseck AAF wird weiter ausgebaut, um der zunehmenden strategischen Bedeutung der Region während des Kalten Krieges gerecht zu werden.
- 1970er Jahre: Der Flugplatz wird insbesondere für die Unterstützung von Hubschrauber-Einheiten genutzt. Dazu gehören medizinische Evakuierungsmissionen, Transportflüge und taktische Übungen.
- 1980er Jahre: Vilseck AAF wird ein wichtiger logistischer Knotenpunkt für die amerikanischen Streitkräfte in Europa. Die nahe gelegene Rose Barracks (Vilseck) wird zur Hauptbasis für US-Truppen in der Region, was die Bedeutung des Flugplatzes erhöht.
Post-Kalter Krieg und Transformation (1990er – 2000er)
- 1990er Jahre: Nach dem Ende des Kalten Krieges werden die US-Truppen in Europa reduziert. Dennoch bleibt Vilseck AAF aktiv, insbesondere zur Unterstützung von Operationen im Rahmen der NATO.
- 2000er Jahre: Der Flugplatz dient weiterhin als logistische Drehscheibe, wird jedoch zunehmend für modernere militärische Operationen umgestaltet. Hubschraubereinheiten und Aufklärungseinheiten nutzen den Flugplatz regelmäßig.
Gegenwart und aktuelle Nutzung (2010er – HEUTE)
- 2010er Jahre: Vilseck AAF bleibt ein strategischer Standort innerhalb des Netzwerks der US Army Europe (USAREUR). Der Flugplatz wird hauptsächlich für taktische Hubschraubereinsätze, Truppentransporte und Logistikflüge genutzt.
- 2020er Jahre: Der Flugplatz bleibt aktiv, unterstützt vor allem die Truppen der Rose Barracks und die Trainingseinheiten in der nahe gelegenen Grafenwöhr Training Area. Seine Nutzung ist auf moderne Einsatzanforderungen der US-Armee abgestimmt.
EINHEITEN / UNITS
Flight Radar
Static Airframes
n/a
Local Aviation Community
Airport Spotter Guides
n/a