
WIESBADEN AAF (US ARMY AIR FIELD)
Das Wiesbaden Army Air Field (ETOU), auch als WIE betitelt, ist ein bedeutender Militärflugplatz der US Army in Deutschland. Gelegen am Rande der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, dient der Flugplatz als logistisches und operatives Zentrum für die amerikanischen Streitkräfte in Europa. Mit einer reichen Geschichte, die bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurückreicht, spielt der Standort eine wichtige Rolle für die NATO-Partnerschaften und die transatlantische Sicherheit. Heute ist ETOU nicht nur eine strategische Drehscheibe, sondern auch ein Symbol für die enge Zusammenarbeit zwischen den USA und Deutschland.
Wiesbaden Army Air Field
Flugplatz Erbenheim 1067
D-65205 Wiesbaden
IATA: WIE
ICAO: ETOU
RUNWAY:
08/26 (2155×36m) A
GESCHICHTE
Gründung (1910er Jahre)
- 1913: Der Flugplatz in Erbenheim wird erstmals erwähnt, als die deutsche Armee Land in Erbenheim für militärische Übungen nutzt.
- 1917: Während des Ersten Weltkriegs beginnt der Bau eines Flugfeldes, um militärische Luftfahrtaktivitäten zu unterstützen.
Nutzung in der Weimarer Republik (1920er und 1930er Jahre)
- 1929: Der Flugplatz wird offiziell als Erbenheim Airport bekannt und hauptsächlich für zivile und militärische Zwecke genutzt.
- 1936: Während der Aufrüstung unter der NS-Regierung wird der Flugplatz erweitert und modernisiert. Er dient der Luftwaffe als Trainings- und Einsatzbasis.
Zweiter Weltkrieg und US-Besatzung (1940er Jahre)
- 1939–1945: Während des Zweiten Weltkriegs nutzt die deutsche Luftwaffe den Flugplatz für Operationen und Logistik.
- 1945 (April): US-Truppen erobern den Flugplatz Erbenheim während des Vormarsches nach Deutschland. Nach der Kapitulation wird er von den Amerikanern übernommen und in Wiesbaden Army Air Field (WAAF) umbenannt.
- 1947: Die United States Air Force (USAF) übernimmt den Flugplatz als Teil der Besatzungszone in Deutschland.
Berliner Luftbrücke (1948 – 1949)
- Während der Berliner Blockade wird der Wiesbaden Army Air Field ein zentraler Punkt für die Versorgung Berlins. Von hier aus starten zahlreiche Versorgungsflüge, um Lebensmittel und Güter nach West-Berlin zu transportieren.
Der kalte Krieg (1950er Jahre)
- 1951: Die US Army Europe (USAREUR) macht Wiesbaden zu einem ihrer Hauptquartiere.
- 1953: Der Flugplatz wird umgebaut, um größere Flugzeuge und die gestiegene Nutzung durch das US-Militär zu ermöglichen.
- 1956: Wiesbaden wird zum Hauptquartier der U.S. Air Force, Europe (USAFE).
Modernisierung (1970er bis 1980er Jahre)
- 1973: Der Flugplatz erhält erweiterte Infrastrukturen, darunter neue Hangars und Verwaltungsgebäude.
- 1984: Die US Army übernimmt den Flugplatz vollständig, da die USAF ihre Einheiten nach Ramstein verlagert.
Nach dem Kalten Krieg (1990er Jahre)
- 1990–1991: Während des Golfkriegs dient das Wiesbaden Army Air Field als logistisches Drehkreuz für die Versorgung und den Truppentransport.
- 1993: Die US-Streitkräfte beginnen mit einer umfassenden Umstrukturierung und Reduzierung ihrer Truppen in Deutschland.
Transformation (2000er Jahre)
- 2004: Das European Command der USA beginnt mit der Modernisierung des Wiesbaden Army Air Field, um es als langfristigen Standort zu sichern.
- 2012: Der Flugplatz wird in Lucius D. Clay Kaserne umbenannt, zu Ehren von General Lucius D. Clay, der eine Schlüsselrolle in der Berliner Luftbrücke spielte.
Heutige Nutzung
- 2020er Jahre: Die Clay Kaserne ist das Hauptquartier der U.S. Army Europe and Africa. Sie dient weiterhin als strategisch wichtiger Standort für die US-Streitkräfte in Europa.
EINHEITEN / UNITS
Flight Radar
Static Airframes
n/a