KIEL – HOLTENAU
Port of Kiel Airport
Boelckestraße 100
D-24159 Kiel
IATA: KEL
ICAO: EDHK
RUNWAYS:
08/26 (1260x30m)A
08/26 (450x35m) G
GESCHICHTE
1914 – 1918: Entstehung und Nutzung im Ersten Weltkrieg
- 1914: Gründung des Flugplatzes Kiel-Holtenau als Militärflugplatz für die Kaiserliche Marine. Standort nahe der Ostseeküste war strategisch wichtig für maritime Luftoperationen.
- 1918: Nach Ende des Ersten Weltkriegs Beschränkung der militärischen Nutzung gemäß Versailler Vertrag.
1920 – 1939: Zivile Nutzung und Ausbau
- 1923: Beginn der zivilen Luftfahrt mit der Aufnahme des Linienflugbetriebs durch die Deutsche Aero Lloyd.
- 1927: Fertigstellung eines neuen Verwaltungsgebäudes und Ausbau der Infrastruktur.
- 1930: Der Flughafen wird wichtiger Verkehrsknoten für den Norden Deutschlands, mit Verbindungen nach Hamburg und Kopenhagen.
- 1935: Reaktivierung des Flughafens für militärische Zwecke durch die Luftwaffe während der Aufrüstung im Dritten Reich.
1939 – 1945: Zweiter Weltkrieg
- 1939 – 1945: Nutzung ausschließlich durch die Luftwaffe. Stationierung von Aufklärungs- und Jagdflugzeugen. Der zivile Flugverkehr wird eingestellt.
- 1944: Zerstörungen durch alliierte Bombenangriffe.
1945 – 1950: Nachkriegszeit
- 1945: Nach Kriegsende Besetzung durch britische Truppen. Der Flughafen wird vorübergehend stillgelegt.
- 1946: Wiederaufnahme von beschränktem Flugverkehr für zivile Zwecke unter alliierter Aufsicht.
1950 – 1980: Wachstum und Bedeutung
- 1955: Erweiterung der Start- und Landebahn auf 1.400 Meter, um moderne Flugzeuge abfertigen zu können.
- 1963: Einführung von Linienflügen nach West-Berlin, die den Flughafen zum wichtigen regionalen Drehkreuz machen.
- 1972: Aufgrund der Olympischen Spiele in München wird Kiel-Holtenau stark genutzt, insbesondere durch Charterflüge.
1980 – 2000: Herausforderungen und Modernisierung
- 1987: Umbau des Terminals und Verbesserung der Navigationssysteme, um den gestiegenen Anforderungen der zivilen Luftfahrt gerecht zu werden.
- 1995: Diskussionen über die Schließung des Flughafens aufgrund sinkender Passagierzahlen und Konkurrenz durch andere Flughäfen in der Region.
- 1997: Umbenennung in „Flughafen Kiel-Holtenau“ zur Betonung der zivilen Nutzung.
2000 – 2019: Rückgang der Bedeutung
- 2000: Einstellung vieler Linienflüge aufgrund mangelnder Rentabilität.
- 2006: Ausbau der Start- und Landebahn wird diskutiert, aber aus ökologischen und finanziellen Gründen verworfen.
- 2014: Einstellung des kommerziellen Linienflugverkehrs. Nutzung nur noch für Geschäftsflüge, Privatluftfahrt und die Bundeswehr.
2019 – Heute: Zukunftsunsicherheit und neue Pläne
- 2019: Diskussionen über die Schließung des Flughafens zugunsten von Wohn- und Gewerbeprojekten in Holtenau-Ost.
- 2020: Corona-Pandemie führt zu einem weiteren Rückgang der ohnehin geringen Flugaktivitäten.
- 2023: Entscheidung der Stadt Kiel, den Flughafen langfristig nicht mehr für kommerzielle Zwecke zu nutzen, aber als Landeplatz für Rettungs- und Geschäftsflüge offenzuhalten.
Der Flughafen Kiel-Holtenau spiegelt eine wechselvolle Geschichte wider, von seiner militärischen Entstehung über zivilen Erfolg bis hin zu den Herausforderungen der Neuzeit. Heute steht er symbolisch für die Umstrukturierung städtischer Infrastruktur in eine nachhaltigere und zukunftsorientierte Nutzung.
KEL INFO
KEL SPOTTER SERVICE
n/a
KEL IN SOCIAL MEDIA
n/a
Flight Radar
Static Airframes
- SU-BMG / Heliopolis Gomhouria Mk.6 / cn ??? / Privat / ex Egyptian Air Force
Local Aviation Community
Airport Spotter Guides
n/a