Air Base

BERLIN – TEGEL NORD (FLUGBEREITSCHAFT – GERMAN AIR FORCE)

Der Flughafen Berlin-Tegel Nord, bekannt unter den Kürzeln EDDT und TXL, diente lange Zeit als einer der zentralen Flughäfen Berlins. Obwohl der kommerzielle Flugverkehr 2020 eingestellt wurde, bleibt der nördliche Bereich des ehemaligen Flughafens, insbesondere das Areal der Flugbereitschaft der German Air Force, weiterhin aktiv. Dieses Gelände spielt eine bedeutende Rolle für militärische und diplomatische Hubschrauber Flüge und beherbergt die Regierungshubschrauber der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner strategischen Lage im Nordwesten Berlins ist der ehemalige Flughafen ein Ort von historischer und funktionaler Bedeutung, der die deutsche Luftfahrtgeschichte mit der Gegenwart verbindet.

Flughafen Berlin-Tegel Nord

Avenue Jean Mermoz 44
D-13405 Berlin

IATA: TXL
ICAO: EDDT

HELIPAD

CHANGE TO LOST PLACES

Berlin-Tegel


GESCHICHTE

Die Anfänge in Köln-Wahn (1957 – 1994)

  • 1957: Gründung der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) in Köln-Wahn. Zu diesem Zeitpunkt ist Berlin-Tegel nicht in die Operationen der Flugbereitschaft eingebunden.
  • 1970er–1980er-Jahre: Berlin-Tegel wird vereinzelt für Regierungs- und Militärflüge genutzt, allerdings nicht als Standort der Flugbereitschaft.

Berlin-Tegel als Standort der Flugbereitschaft (1994 – 2020)

  • 1994: Nach der Wiedervereinigung und der Verlegung der Regierung nach Berlin wird die Flugbereitschaft offiziell nach Berlin-Tegel verlegt. Damit wird der Flughafen zu einem zentralen Standort für Regierungsflüge.
  • 2000er-Jahre: Modernisierung der Flotte mit Airbus A310 und später A319. Berlin-Tegel bleibt der Hauptstandort der Flugbereitschaft für die deutsche Hauptstadt.
  • 2010–2020: Diskussionen über die Verlagerung der Flugbereitschaft zum neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Tegel bleibt bis zur Schließung des zivilen Flugbetriebs der zentrale Standort.

Verlagerung und Übergangsphase (2020 – 2026)

  • 2020: Der zivile Flugbetrieb in Berlin-Tegel endet offiziell am 8. November 2020. Die Flugbereitschaft verlegt ihre Operationen mit Flächenflugzeugen zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER).
  • 2021: Die Hubschrauberstaffel der Flugbereitschaft verbleibt am militärischen Teil des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel-Nord.
  • 2024: Das Bundesministerium der Verteidigung plant, die Hubschrauberstaffel bis 2026 vollständig an den BER zu verlegen.

EINHEITEN / UNITS

GERMAN AIR FORCE

Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung

Die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung stellt mit verschiedenen Flächenflugzeugen und Hubschrauber einen wesentlichen Teil der Lufttransportkapazität der Bundeswehr. Sie wird auch durch den parlamentarischen Bereich genutzt. Durch die Flotte wird der VIP-, Personal- und Materialtransport weltweit sichergestellt. Zusätzlich erfolgt der Transport von Verletzten, die Luftbetankung sowie Flüge im Rahmen „Offener Himmel“.

FACEBOOK

Flugbereitschaft BMVg



Flight Radar

FLIGHTRADAR24

The world’s most popular flight tracker. Track planes in real-time on our flight tracker map and get up-to-date flight status & airport information.

RADARBOX

Real-time flight tracking with one of the best and most accurate ADS-B coverage worldwide. Check airport arrivals and departures status and aircraft history.

FLIGHTAWARE

Best Flight Tracker: Live Tracking Maps, Flight Status, and Airport Delays for airline flights, private/GA flights, and airports.


Static Airframes

n/a


Local Aviation Community

n/a


Airport Spotter Guides

n/a


Interesting Information

WIKIPEDIA (de)

Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung

WIKIPEDIA (de)

Flughafen Berlin-Tegel