HAMBURG FINKENWERDER
Flugplatz Finkenwerder (Sonderlandeplatz)
Kreetslag 10
D-21129 Hamburg
IATA: XFW
ICAO: EDHI
RUNWAY:
05/23 (3183x45m) A
GESCHICHTE
1939 – 1945: Die Anfänge in der Kriegszeit
- 1945: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Flugplatz stillgelegt und seine militärische Infrastruktur weitgehend demontiert.
- 1939: Eröffnung des Flugplatzes Finkenwerder im Zuge der Kriegsvorbereitungen. Der Platz wurde hauptsächlich als Werksflugplatz für die Deutsche Messerschmitt AG und später für andere Rüstungszwecke genutzt.
1955 – 1970: Wiederbelebung und zivil-industrielle Nutzung
- 1960er-Jahre: Ausbau der Infrastruktur, insbesondere der Start- und Landebahnen, um auch größere Flugzeuge abfertigen zu können. Der Flugplatz wurde zunehmend in die Luftfahrtindustrie der Region eingebunden.
- 1955: Reaktivierung des Flugplatzes durch die Norddeutsche Flugzeugwerke (später Vereinigte Flugtechnische Werke – VFW). Er diente als Standort für die Flugzeugentwicklung und den Bau von Prototypen.
1970 – 1990: Airbus zieht ein
- 1970: Übernahme durch Airbus, wodurch Finkenwerder zu einem zentralen Standort für die Montage und Erprobung von Flugzeugen wurde. Der Flugplatz wurde strategisch ausgebaut, um den internationalen Anforderungen der Luftfahrtindustrie zu entsprechen.
- 1980er-Jahre: Weitere Erweiterungen, darunter der Bau von Hangars und Werksanlagen zur Produktion und Fertigung der Airbus-Flugzeuge. Der Flughafen diente zunehmend als wichtiger Logistik- und Teststandort.
1990 – 2000: Internationalisierung und Spezialisierung
- 1994: Einführung des Airbus Beluga-Transportflugzeugs, das regelmäßig in Finkenwerder operiert, um Flugzeugteile zwischen den Produktionsstätten in Europa zu transportieren.
- 1990er-Jahre: Der Sonderlandeplatz wird Teil der internationalen Lieferkette von Airbus. Bauteile für Flugzeuge, insbesondere Tragflächen und Rumpfsektionen, werden über Finkenwerder transportiert.
2000 – 2020: Modernisierung und Wachstum
- 2010er-Jahre: Modernisierung der Infrastruktur, um den steigenden Anforderungen der Luftfahrtproduktion gerecht zu werden. Bau neuer Anlagen für die Produktion der Airbus A320-Familie.
- 2001: Erweiterung der Landebahn auf etwa 2.684 Meter, um die Abfertigung größerer Flugzeuge wie des Airbus A380 zu ermöglichen.
- 2007: Offizielle Aufnahme in das europäische Netzwerk von Airbus als wesentlicher Standort für die Produktion und Endmontage.
2020 – Heute: Nachhaltigkeit und Zukunftsausrichtung
- 2024: Der Sonderlandeplatz bleibt ein strategischer Knotenpunkt für Airbus und ein Symbol der engen Verbindung zwischen Luftfahrtindustrie und Hamburg.
- 2020: Einführung neuer umweltfreundlicher Konzepte für den Flugplatzbetrieb. Fokus auf nachhaltige Energiequellen und emissionsarme Technologien.
- 2022: Integration moderner Produktionsmethoden, darunter die Digitalisierung der Fertigungsprozesse und die Nutzung von Robotik.
XFW INFO
XFW SPOTTER SERVICE
XFW IN SOCIAL MEDIA
Flight Radar
Static Airframes
- 50+62 / VFW Transall C-160D / cn 84 / German Air Force
- F-GDSG / Aero Spacelines Guppy 377SGT / cn 003 / Airbus Industries
- 157 (D-NORA) / Nord Noratlas 2501F / cn 157 / French Air Force
- D-CARA / MBB HFB 320 Hansa Jet / cn 1021 / Privat
- D-ASAX (D-BABK) / VFW-Fokker VFW-614 / cn G-015 / DLR Flugbetrieb (Fake Reg)
- 16+08 / MBB HFB 320 Hansa Jet / cn 1025 / Ein HANSA JET für Hamburg e. V. / rebuild to flying condition
- F-GGEF / Airbus A320 111 / cn 4 / Air France / Freighter Conversion Mock Up
- F-WTDG / Airbus A321 211 / cn 674 / CSA Czech Airlines / only fuselage / used for cabin training