
LAHR
Airport Lahr (Sonderflughafen)
Fritz-Rinderspacher-Straße 9
D-77933 Lahr/Schwarzwald
IATA: LHA
ICAO: EDTL
RUNWAY:
03/21 (3000x45m) A
GESCHICHTE
1936 – 1945: Aufbau und Nutzung als Militärflugplatz
- 1936: Beginn der Bauarbeiten des Flugplatzes Lahr durch die deutsche Luftwaffe. Der Standort wurde aufgrund seiner strategischen Lage nahe der deutsch-französischen Grenze ausgewählt.
- 1938: Offizielle Inbetriebnahme des Flugplatzes als Militärflugplatz der Luftwaffe.
- 1940–1945: Intensiver militärischer Einsatz während des Zweiten Weltkriegs, unter anderem für Jagd- und Transportflugzeuge.
1945 – 1967: Nutzung durch die französischen Streitkräfte
- 1945: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernehmen die französischen Besatzungstruppen den Flugplatz.
- 1946: Der Flugplatz wird als Basis für die französische Luftwaffe (Armée de l’Air) genutzt.
- 1950er-Jahre: Modernisierung der Infrastruktur, Ausbau der Landebahnen und Einrichtung zusätzlicher militärischer Einrichtungen.
- 1967: Abzug der französischen Streitkräfte aus Lahr im Zuge von NATO-Neuordnungen.
1967 – 1994: Nutzung durch die kanadischen Streitkräfte
- 1967: Übernahme durch die kanadischen Streitkräfte und Umbenennung in Canadian Forces Base Lahr (CFB Lahr). Der Flughafen dient als europäisches Hauptquartier der kanadischen Streitkräfte.
- 1970er–1980er-Jahre: Hochphase der militärischen Nutzung. Der Flugplatz ist ein wichtiger Stützpunkt für NATO-Aktivitäten und ein logistisches Zentrum für die kanadische Armee in Europa.
- 1994: Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Reduzierung der NATO-Truppen verlassen die kanadischen Streitkräfte Lahr.
1994 – 2003: Konversion und zivile Nutzung
- 1994: Rückgabe des Flughafens an Deutschland und Beginn der Konversion zu einer zivilen Nutzung.
- 1995: Der Flughafen wird offiziell in Flughafen Lahr umbenannt. Teile der Fläche werden für Industrie und Gewerbe freigegeben.
- 1997: Die Flughafen Lahr GmbH wird gegründet, um die zivilen und logistischen Möglichkeiten des Flughafens zu verwalten.
- 2003: Einstellung des regulären Passagierflugbetriebs aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
2003 – Heute: Sonderflughafen mit Schwerpunkt Logistik
- 2004: Umbenennung in Sonderflughafen Lahr. Der Fokus wird auf Fracht, Logistik und Eventnutzung gelegt.
- 2008: Der Flughafen dient als Drehkreuz für Sonderflüge und Frachtoperationen, unter anderem für Automobilzulieferer und Luftfrachtunternehmen.
- 2010er-Jahre: Der Sonderflughafen wird zunehmend für Spezialtransporte, Eventveranstaltungen und Motorsport genutzt.
- 2018: Ausbau der Infrastruktur für die Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe.
- 2020er-Jahre: Der Flughafen bleibt ein bedeutender Standort für regionale Wirtschaft und Logistik, jedoch ohne regulären Linienflugverkehr.
Besondere Merkmale des Sonderflughafens Lahr
- Landebahnlänge: Die Hauptlandebahn mit 3.000 Metern ermöglicht die Landung von Großraumflugzeugen.
- Gewerbeflächen: Große Teile des Geländes wurden erfolgreich in ein Industrie- und Gewerbegebiet umgewandelt.
- Multifunktionale Nutzung: Neben Fracht- und Logistikflügen wird der Flughafen für Veranstaltungen und Tests (z. B. Automobilbranche) genutzt.
Der Sonderflughafen Lahr ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Nachnutzung ehemaliger Militärinfrastruktur und spielt eine zentrale Rolle in der regionalen Wirtschaft Südbadens.
LHA INFO
LHA SPOTTER SERVICE
n/a
LHA IN SOCIAL MEDIA
n/a
Flight Radar
Static Airframes
- 24+38 / Fokker F-104G Starfighter / cn 8181 / West German Air Force / Fake Canadian Air Force markings / Gate Guard