BRAUNSCHWEIG / WOLFSBURG
Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
Lilienthalplatz 5
D-38108 Braunschweig
IATA: BWE
ICAO: EDVE
RUNWAY:
08/26 (2300x45m) A
GESCHICHTE
1930er Jahre: Die Anfänge
- 1936: Ausbau des Geländes zu einem Fliegerhorst der Luftwaffe. Der Flughafen dient hauptsächlich militärischen Zwecken und wird entsprechend ausgebaut.
- 1934: Der Grundstein für den heutigen Flughafen Braunschweig-Wolfsburg wird gelegt. In Waggum, nördlich von Braunschweig, wird ein Segelfluggelände eingerichtet.
1940er Jahre: Nutzung im Zweiten Weltkrieg
- Nach Kriegsende wird der Flughafen von den Alliierten übernommen und verliert zunächst seine militärische Bedeutung.
- Während des Zweiten Weltkriegs wird der Flughafen intensiv von der Luftwaffe genutzt. Hier starten Kampfflugzeuge und Schulungsflüge.
1950er Jahre: Wiederaufnahme ziviler Nutzung
- Erste kleinere Fluggesellschaften bieten Verbindungen von und nach Braunschweig an, insbesondere für Geschäftsreisende und die wachsende Wirtschaft der Region.
- 1957: Der Flughafen wird an die deutsche Verwaltung zurückgegeben und zunehmend für zivile Zwecke genutzt.
1960er Jahre: Etablierung als Forschungsstandort
- Ausbau der Start- und Landebahn, um moderne Flugzeuge aufnehmen zu können.
- 1960: Die Technische Universität Braunschweig nutzt den Flughafen als Standort für Luftfahrtforschung. Dies markiert den Beginn der engen Verbindung zwischen dem Flughafen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
1970er Jahre: Ausbau der Infrastruktur
- Einrichtung von Wartungs- und Reparatureinrichtungen für Flugzeuge.
- 1973: Eröffnung eines neuen Terminals und weiterer Gebäude, um die gestiegenen Anforderungen zu erfüllen.
1980er Jahre: Schwerpunkt auf Forschung
- Der Flughafen wird zunehmend als Standort für Luft- und Raumfahrtforschung genutzt.
- Ansiedlung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und weiterer Forschungsinstitute in der Nähe des Flughafens.
1990er Jahre: Wirtschaftlicher Aufschwung
- Erweiterung der Start- und Landebahn auf 2.300 Meter, um größere Flugzeuge aufnehmen zu können.
- 1998: Die Volkswagen AG nutzt den Flughafen verstärkt für geschäftliche Flüge, was die Bedeutung für die Region Wolfsburg hervorhebt.
2000er Jahre: Umbenennung und Modernisierung
- 2000: Der Flughafen wird offiziell in „Flughafen Braunschweig-Wolfsburg“ umbenannt, um die Verbindung zur Volkswagen-Stadt Wolfsburg zu verdeutlichen.
- 2008: Modernisierung der Infrastruktur, darunter eine neue Anflugbefeuerung und Erweiterung des Sicherheitsbereichs.
2010er Jahre: Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation
- 2012: Installation von Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden des Flughafens, um den Energieverbrauch nachhaltiger zu gestalten.
- Der Flughafen wird zu einem zentralen Testfeld für unbemannte Flugobjekte (Drohnen) und andere innovative Technologien.
2020er Jahre: Weitere Entwicklungen
- Ausbau der Rolle als Forschungs- und Testflughafen für Luftfahrtinnovationen.
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Universitäten bei Projekten zu klimaneutralem Fliegen.